Frühling-/ Sommer Erwachsenenbasar

voraussichtlich am: 28. Februar 2026

Aiterhofen

Standort des Basars

Turnhalle der Angela-Fraundorfer Realschule, Schulgasse 9, 94330 Aiterhofen
Karte zum Standort des Basars

Unsere Geschichte

Eine Reise durch die Zeit

März 2025

Der Erste Basar

Alles begann mit einem spontanen Gedanken. Ein „Warum nicht?“ – das größer wurde, als wir ahnten. Mit Tom, dem Besitzer des Schützenhauses Straubing, der uns die Türen öffnete und den Mut gab, es einfach zu probieren, war der Rahmen gesetzt. Und so standen wir da: vor unserem allerersten Erwachsenenbasar. Die Menschen kamen – und zwar viele. Zu viele. Schon beim Einlass merkten wir: Der Raum ist zu klein. Zwischen Kleiderbergen, Stimmengewirr und viel zu engen Gängen entstand ein wildes Durcheinander. Vieles lief nicht rund. Manches ging schlicht schief. Das Feedback? Hart, ehrlich – und nicht immer leicht zu schlucken. „Die Idee ist toll, aber hier drinnen ist es viel zu eng.“ „Es fehlt an Ordnung.“ „So funktioniert das nicht.“ Wir hörten zu – auch wenn es weh tat. Denn gleichzeitig spürten wir: da ist etwas. Etwas, das größer sein kann, wenn wir den Mut haben, aus Fehlern zu lernen. So war der erste Basar beides: Ein kleines Chaos und ein großer Aufbruch. Ein Moment voller Kritik – und voller Möglichkeit. Und auch wenn vieles schiefging, war eines klar: Dieser Tag war nicht das Ende, sondern der Anfang.
September 2025

Neue Location

Nach dem ersten Basar war uns klar: So konnte es nicht bleiben. Die Idee hatte Menschen begeistert, doch die Umsetzung brauchte mehr Raum, mehr Struktur und mehr Möglichkeiten. Also hörten wir genau hin – wir nahmen das Feedback ernst, sprachen miteinander, planten neu und suchten nach Wegen, den Basar für Verkäufer, Käufer und Helfer einfacher, schöner und lukrativer zu gestalten. Der wichtigste Schritt war die Location. Wir wollten nicht mehr klein denken, sondern groß. Also zogen wir um – in die Klosterturnhalle der Angela-Fraundorfer-Realschule in Aiterhofen. Dort hatten wir endlich Platz, Übersichtlichkeit für alle und die Chance, weiter zu wachsen, anstatt uns einzugrenzen. Doch es blieb nicht bei der Halle. Wir wollten den Basar auch moderner machen und entschieden uns, erstmals Kartenzahlung anzubieten. Damit konnte wirklich jede*r bequem einkaufen – egal ob mit Bargeld oder Karte. Auch das Thema Anprobe nahmen wir ernst: Aus zwei Umkleiden wurden vier, selbstgebaut mit Spiegel, Hocker, Vorhang und Haken. Zusätzlich stellten wir noch viele weitere Spiegel im Raum auf, sodass man auch außerhalb einer Kabine Kleidung anprobieren und auf sich wirken lassen konnte. Ganz neu war auch die eigene Garderobe, die kostenlos genutzt werden konnte – für Jacken, Taschen oder Gepäck. Zum ersten Mal gab es außerdem einen Kuchenverkauf. Die Kuchen wurden von Helfern und Verkäufern gespendet, dazu gab es Getränke, und alle Einnahmen gingen komplett an einen guten Zweck. Es war nicht nur eine schöne Pause für unsere Besucher*innen, sondern auch ein Zeichen dafür, dass wir gemeinsam mehr bewegen können. Wir achteten auch stärker auf den Ablauf. Es gab einen festen Rundgang mit klar erkennbarem Eingang und Ausgang, sodass niemand etwas verpasste und alle Bereiche sichtbar waren. Die Sortierung wurde übersichtlicher, wir hatten größere Tische und stellten sicher, dass alle Verkäuferinnen die gleichen Chancen hatten, ihre Teile zu präsentieren. Damit es wirklich fair und passend blieb, mussten die Verkäuferinnen ihre Artikel gleich selbst vorsortieren und in die richtige Größe einordnen. Denn gerade bei Erwachsenengrößen fällt manches anders aus – und so blieb die Übersicht erhalten. Auch organisatorisch legten wir nach. Trotz eines etwas kleineren Helferteams lief der gesamte Aufbau, Abbau und das Sortieren diesmal viel schneller. Wir hatten einen genauen Plan, klare Abläufe und konnten dadurch wertvolle Zeit sparen – ohne Hektik, ohne unnötiges Chaos. Und nicht zuletzt machten wir viel mehr Werbung. Wir wollten, dass wirklich jede*r von unserem Basar erfährt, und die Resonanz zeigte, dass es sich gelohnt hat. Trotz Konkurrenz und einigen Schwierigkeiten haben wir es gemeistert – und diesmal fast ausschließlich positives Feedback erhalten. Wir haben das, was beim ersten Mal noch Kritik war, in Stärke verwandelt und daraus gelernt. An jedem einzelnen Feedback sind wir dankbar gewachsen und genau daran wollen wir festhalten: den Basar Jahr für Jahr ein Stück besser zu machen. Am Ende war der zweite Erwachsenenbasar das, was wir uns nach dem ersten gewünscht hatten: mehr Raum, mehr Ordnung, mehr Möglichkeiten – und ein Erlebnis für alle Beteiligten. Er war der Beweis dafür, dass wir nicht stehenbleiben, sondern wachsen.
Februar 2026

bald geht´s wieder los

coming soon...

Mitgliedskonto erstellen

Um beim Basar verkaufen zu können, benötigst du ein persönliches Verkäuferkonto bei www.easybasar.de.

Über dieses Konto wird alles digital abgewickelt:

✔️ Vergabe deiner Verkäufernummer

✔️ Eingabe deiner Artikel

✔️ Ausdruck der Etiketten

✔️ Einsicht deines Verkaufsstands

und vieles mehr!

🎯 Wichtig:

Du kannst nur dann eine Verkäufernummer erhalten, wenn du bereits ein Konto hast! Die Nummer wird deinem EasyBasar-Konto zugewiesen und kann nicht per Hand verteilt werden.



👉 So geht’s:

1. Besuche www.easybasar.de

2. Klicke auf „Registrieren“

3. Gib deine E-Mail-Adresse ein und lege ein sicheres Passwort fest

4. Bestätige dein Konto per E-Mail

5. Warte auf die Freischaltung der Verkäufernummern (ab 13.08.2025 um 12 Uhr)


💡 Tipp: Nutze auch die EasyBasar-App, um Artikel bequem unterwegs einzugeben!

Verkäufernummer holen

Um beim Basar verkaufen zu können, brauchst du eine Verkäufernummer – ohne diese kannst du keine Artikel erfassen oder abgeben.

🕛 Vergabe-Start:

Die Verkaufsnummern werden ab Dienstag, 13. August 2025 um 12:00 Uhr (mittags) freigeschaltet.

💻 So funktioniert’s:

1. Logge dich auf www.easybasar.de in dein Mitgliedskonto ein.


2. Suche nach dem Basar „Herbst-Winter-Basar Aiterhofen 2025“


3. Klicke auf „Verkäufernummer anfordern“


-> Du erhältst sofort eine Nummer per E-Mail.

Anschließend kannst du direkt deine Artikel eingeben.

⚠️ Achtung:

Die Anzahl der Nummern ist begrenzt! Sobald alle Nummern vergeben sind, wird automatisch eine Warteliste aktiviert.

💡 Hinweis:

Bitte beachte, dass du mindestens 5 Artikel bis spätestens 8 Tage vor dem Basar (Fr. 05.09.2025 18:00Uhr) eingegeben haben musst – sonst wird deine Nummer automatisch wieder freigegeben!

Artikeleingabe

Sobald du deine Verkäufernummer erhalten hast, kannst du mit der Artikeleingabe starten. Das geht ganz einfach über dein Mitgliedskonto auf www.easybasar.de oder direkt über die Easybasar App.


Du kannst deine Artikel jederzeit bearbeiten oder wieder löschen, solange du sie noch nicht ausgedruckt (PDF zum drucken heruntergeladen) hast.

⏰ Wichtige Fristen:



Spätestens 8 Tage vor dem Basar (also am 05. September 2025 18 Uhr) müssen mindestens 5 Artikel eingegeben sein, sonst wird deine Verkäufernummer automatisch wieder gelöscht.


Letzte Möglichkeit zur Artikeleingabe:


Donnerstag, 11. September 2025 um 22:00 Uhr – danach ist das System geschlossen!



🛠️ Tipps:



- Achte auf eine korrekte Schreibweise und verständliche Beschreibung

- Die Preise sollten realistisch und der Qualität entsprechend sein

- Artikel wie z. B. Schuhe, Jacken oder Sets müssen klar beschrieben und ggf. mehrfach etikettiert werden (mehr dazu in den „Basarrichtlinien“)

UNBEDINGT DIE BASARRICHTLINIEN BEACHTEN! (-> Erlaubt/Nicht Erlaubt?)

Du kennst jemanden, den dieser Basar interessieren könnte?

Hier findest du unsere Flyer zum drucken, teilen oder weitersagen.
Download (kostenlos)

Weiteres:

Wähle eine Option und klicke dich durch

Startseite

Klicke hier, wenn du zur Startseite möchtest

Klicke hier

Verkäuferkonto

Wenn du Verkäufer bist oder werden möchtest:

Klicke hier

Helfer*in werden

Wenn du uns unterstützen möchtest:

Klicke hier für mehr Info

Unsere Verkäufer-Richtlinien

Klicke hier

Unser Orga-Team

Wenn du mehr über uns erfahren möchtest:

Klicke hier

Datenschutz

Klicke hier